Ein umgangssprachlicher Ausdruck, der hauptsächlich als Begrüßung oder als Interjektion (Ausruf) verwendet wird. Er stammt ursprünglich aus dem Französischen (insbesondere dem dortigen Jugend- und Straßenslang, oft im Hip-Hop-Kontext) und hat Wurzeln im nordafrikanischen Arabisch (verwandt mit „wach rak?“ – „Wie geht’s?“ oder einfach „wach?“ – „was?“).
Als Begrüßung: Entspricht es etwa „Hey!“, „Yo!“, „Was geht?“ oder einem lockeren „Hallo“. Als Interjektion: Kann es Überraschung, Betonung, manchmal auch Unglauben oder einfach eine Füllfloskel sein, ähnlich wie „Krass!“, „Alter!“, „Wow!“, „Mann!“ oder „Echt jetzt?“. Es wird vor allem in der Jugendsprache und in bestimmten urbanen Szenen verwendet und ist sehr informell.
Ein umgangssprachliches, vor allem in der Jugendsprache verwendetes Adjektiv. Im Ausdruck "Die Lage ist psi" bedeutet "psi" so viel wie angespannt, kritisch, schwierig, stressig, problematisch oder heikel. Es beschreibt eine Situation, die unangenehm, unter Druck oder kurz vor einer Eskalation steht. Es hat in diesem Kontext nichts mit dem griechischen Buchstaben (Ψ), der Druckeinheit (Pfund pro Quadratzoll) oder direkt mit Psychologie zu tun, auch wenn die Assoziation zu psychischem Stress oder Druck mitschwingen mag.
"Nach dem Streit ist die Lage zwischen ihnen echt psi." (Bedeutung: Die Situation ist sehr angespannt/kritisch.) "Mit den ganzen Deadlines auf der Arbeit ist die Lage gerade ziemlich psi." (Bedeutung: Die Situation ist sehr stressig/problematisch.) "Puh, beim Vorstellungsgespräch wurde die Lage kurz psi, als er die fiese Frage gestellt hat." (Bedeutung: Die Situation wurde kurz heikel/unangenehm.)
Ein umgangssprachliches Adjektiv (oft in der Jugend- oder Internetsprache), das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das extrem, verrückt, unglaublich, schockierend, außer Kontrolle, sehr intensiv oder einfach nur unerwartet und übertrieben ist. Es drückt oft Überraschung, Ungläubigkeit oder manchmal auch Bewunderung für das Ausmaß einer Situation, Handlung oder Aussage aus. Es ist eine Steigerungsform von "krass" oder "verrückt".
Was er in der Prüfung geschrieben hat, war komplett wild! (Bedeutung: unglaublich, unerwartet, vielleicht gewagt oder sehr falsch/richtig) Die Party eskalierte und wurde richtig wild. (Bedeutung: außer Kontrolle, chaotisch, intensiv) Seine Reaktion darauf war echt wild. (Bedeutung: übertrieben, schockierend, unerwartet)
Etwas überprüfen, kontrollieren, auskundschaften oder auch (Personen) begutachten/kennenlernen.
Wir sollten mal die Lage abchecken, bevor wir reingehen.
Zerstreut, unkonzentriert, etwas durcheinander oder vergesslich sein.
Ich hab meinen Schlüssel vergessen, ich bin heute total verpeilt.
Lust oder Motivation für etwas haben. "Keinen Bock haben" bedeutet, keine Lust zu haben.
Hast du Bock, ins Kino zu gehen? / Nee, heute hab ich keinen Bock.
Aus dem Englischen ("to chill"), bedeutet entspannen, relaxen, nichts Anstrengendes tun.
Lass uns heute Abend einfach nur chillen.
Redewendung, die bedeutet, dass etwas gut funktioniert, erfolgreich ist oder gut vorangeht. Oft als Frage oder Feststellung.
Prüfung bestanden, neuer Job – bei mir läuft!
Ausdruck des Erstaunens, der Überraschung oder Intensität (kann positiv oder negativ sein). Bedeutet etwa "extrem", "unglaublich", "heftig".
Hast du das gesehen? Das war ja krass!