Top Entries
Ein umgangssprachliches Adjektiv (oft in der Jugend- oder Internetsprache), das verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das extrem, verrückt, unglaublich, schockierend, außer Kontrolle, sehr intensiv oder einfach nur unerwartet und übertrieben ist. Es drückt oft Überraschung, Ungläubigkeit oder manchmal auch Bewunderung für das Ausmaß einer Situation, Handlung oder Aussage aus. Es ist eine Steigerungsform von "krass" oder "verrückt".
Example: Was er in der Prüfung geschrieben hat, war komplett wild! (Bedeutung: unglaublich, unerwartet, vielleicht gewagt oder sehr falsch/richtig) Die Party eskalierte und wurde richtig wild. (Bedeutung: außer Kontrolle, chaotisch, intensiv) Seine Reaktion darauf war echt wild. (Bedeutung: übertrieben, schockierend, unerwartet)
test entry
Example: test entry
Ein umgangssprachliches, vor allem in der Jugendsprache verwendetes Adjektiv. Im Ausdruck "Die Lage ist psi" bedeutet "psi" so viel wie angespannt, kritisch, schwierig, stressig, problematisch oder heikel. Es beschreibt eine Situation, die unangenehm, unter Druck oder kurz vor einer Eskalation steht. Es hat in diesem Kontext nichts mit dem griechischen Buchstaben (Ψ), der Druckeinheit (Pfund pro Quadratzoll) oder direkt mit Psychologie zu tun, auch wenn die Assoziation zu psychischem Stress oder Druck mitschwingen mag.
Example: "Nach dem Streit ist die Lage zwischen ihnen echt psi." (Bedeutung: Die Situation ist sehr angespannt/kritisch.) "Mit den ganzen Deadlines auf der Arbeit ist die Lage gerade ziemlich psi." (Bedeutung: Die Situation ist sehr stressig/problematisch.) "Puh, beim Vorstellungsgespräch wurde die Lage kurz psi, als er die fiese Frage gestellt hat." (Bedeutung: Die Situation wurde kurz heikel/unangenehm.)
Sehr harte körperliche Arbeit.
Example: Die Arbeit auf der Baustelle ist ein echter Knochenjob.
"Habibi" ist ein arabisches Wort, das wörtlich "mein Liebling" oder "mein Geliebter" bedeutet. Es wird oft als Kosewort verwendet, um Zuneigung, Freundschaft oder Nähe auszudrücken. Der Begriff ist geschlechtsspezifisch und wird für männliche Personen genutzt (für weibliche Personen wäre es "Habibti").
Example: "Komm her, Habibi, ich habe etwas für dich!" (gesprochen zu einem Freund oder geliebten Menschen)
Super, toll, klasse (ursprünglich sexuell konnotiert, heute meistens allgemein positiv).
Example: Die Party gestern war echt geil!
"Weisch" ist ein umgangssprachliches Wort aus dem Schwäbischen, einer Dialektgruppe im Südwesten Deutschlands. Es ist eine verkürzte Form von "weißsch" und bedeutet "weißt du" im Sinne von "verstehst du" oder "sag mal". Es wird oft als rhetorische Floskel oder zur Betonung in Gesprächen verwendet.
Example: "Weisch, wie schön des hier is?" (Übersetzung: "Weißt du, wie schön das hier ist?")
Ein umgangssprachlicher Ausdruck, der hauptsächlich als Begrüßung oder als Interjektion (Ausruf) verwendet wird. Er stammt ursprünglich aus dem Französischen (insbesondere dem dortigen Jugend- und Straßenslang, oft im Hip-Hop-Kontext) und hat Wurzeln im nordafrikanischen Arabisch (verwandt mit „wach rak?“ – „Wie geht’s?“ oder einfach „wach?“ – „was?“).
Example: Als Begrüßung: Entspricht es etwa „Hey!“, „Yo!“, „Was geht?“ oder einem lockeren „Hallo“. Als Interjektion: Kann es Überraschung, Betonung, manchmal auch Unglauben oder einfach eine Füllfloskel sein, ähnlich wie „Krass!“, „Alter!“, „Wow!“, „Mann!“ oder „Echt jetzt?“. Es wird vor allem in der Jugendsprache und in bestimmten urbanen Szenen verwendet und ist sehr informell.
Umgangssprachlich für Geld.
Example: Ich hab keine Kohle mehr bis zum Monatsende.
Arabisches Kosewort für "mein Liebling" oder "mein Schatz", oft auch freundschaftlich unter Männern verwendet.
Example: Alles klar, Habibi?
Lust oder Motivation für etwas haben. "Keinen Bock haben" bedeutet, keine Lust zu haben.
Example: Hast du Bock, ins Kino zu gehen? / Nee, heute hab ich keinen Bock.
Zerstreut, unkonzentriert, etwas durcheinander oder vergesslich sein.
Example: Ich hab meinen Schlüssel vergessen, ich bin heute total verpeilt.
Etwas überprüfen, kontrollieren, auskundschaften oder auch (Personen) begutachten/kennenlernen.
Example: Wir sollten mal die Lage abchecken, bevor wir reingehen.
Interjektion zur Ansprache oder um Aufmerksamkeit zu erregen, ähnlich wie "Hey".
Example: Ey, warte mal kurz!
Aus dem Englischen ("to chill"), bedeutet entspannen, relaxen, nichts Anstrengendes tun.
Example: Lass uns heute Abend einfach nur chillen.
Aufforderung, sich zu entspannen oder zu beruhigen.
Example: Reg dich nicht auf, chill mal dein Leben!
Sicher, definitiv, auf jeden Fall.
Example: Kommst du zur Party? - Ja, safe!
Kurzform von Bruder, Anrede für einen sehr engen Freund.
Example: Was machst du heute Abend, Brudi?
Ein Mann, der loyal, fair und respektvoll handelt; jemand, auf den man sich verlassen kann.
Example: Er hat mir geholfen, als ich Probleme hatte. Echter Ehrenmann.
Arabischer Schwur, bedeutet "Bei Gott". Wird oft zur Bekräftigung einer Aussage verwendet.
Example: Wallah, ich hab das nicht gemacht!
Arabischer Ausdruck des Lobes oder der Bewunderung, bedeutet "Was Gott wollte". Wird benutzt, um Anerkennung auszudrücken oder vor dem bösen Blick zu schützen.
Example: Schönes Auto, Maschallah!
Boss, Anführer, Chef. Wurde Jugendwort des Jahres 2013.
Example: Er ist der Babo in seiner Crew.
Russisches Wort für Bruder, verwendet als Anrede für einen sehr guten Freund oder Kumpel.
Example: Kommst du mit, Bratan?
Adjektiv für etwas Gutes, Solides, Verlässliches oder Cooles.
Example: Die Party gestern war echt stabil.
Ausdruck der Anerkennung für jemandes Erfolg oder Glück.
Example: Neue Wohnung, neuer Job? Läuft bei dir!
Arabischer Ausdruck, bedeutet "Los!", "Auf geht's!" oder "Beeil dich!".
Example: Yallah, wir müssen los!
Ausdruck des Erstaunens, der Bewunderung oder des Schocks. Kann positiv oder negativ sein.
Example: Das war ja mal krass, was da passiert ist!
Englisches Wort für "nett", "gut", "cool". Sehr gebräuchlich.
Example: Das neue Album ist echt nice.
Österreichischer Supermarkt, wird manchmal synonym für Supermarkt benutzt.
Example: Ich geh kurz zum Billa was einkaufen.
Entspannt, ruhig, locker.
Example: Wir haben gestern Abend nur gechillt.
Angst haben.
Example: Er hat Schiss vor der Prüfung.
Keine Ahnung haben, etwas nicht wissen.
Example: Wo ist der Schlüssel? Kein Plan.
Alternative, oft in Norddeutschland oder Berlin verwendete Anrede für einen Freund, ähnlich wie "Alter".
Example: Digga, das war echt krass!
Verrückt, wahnsinnig (oft positiv im Sinne von "unglaublich").
Example: Die Stimmung auf dem Festival war irre!
Englischer Abschiedsgruß, oft mit einer Geste verbunden, bedeutet "Frieden, ich bin raus".
Example: War cool heute, peace out!
Sich selbst oder anderen etwas Gutes tun oder zugestehen, oft etwas Luxuriöses oder Angenehmes.
Example: Nach der Arbeit gönn ich mir erstmal ein Eis.
Freund, Kamerad.
Example: Ich treff mich später mit ein paar Kumpels.
Es geht gut, es funktioniert, alles ist in Ordnung.
Example: Wie geht's? - Läuft.
Faulenzen, nichts tun, herumhängen.
Example: Sonntags gammel ich am liebsten nur auf dem Sofa.
Das weibliche Pendant zu Ehrenmann; eine Frau, die loyal, fair und respektvoll handelt.
Example: Sie steht immer zu ihrem Wort, echte Ehrenfrau.
Spanisch für "Das verrückte Leben". Ausdruck für einen exzessiven oder unkonventionellen Lebensstil.
Example: Wochenende in Vegas? Das wird La Vida Loca!
Ausruf des Erstaunens oder der Überraschung, oft wenn etwas beeindruckend oder unerwartet ist. Ähnlich wie "Wow" oder "Krass".
Example: Shish, hast du das gesehen?
Nicht zu Hause sein, irgendwo aktiv sein, oft mit Freunden.
Example: Kann gerade nicht telefonieren, bin unterwegs.
Sich entspannen, nichts Anstrengendes tun.
Example: Lass uns heute Abend einfach auf chillig machen.
Sich entspannen, abhängen, nichts tun.
Example: Am Wochenende will ich nur chillen.
Kofferwort aus Smartphone und Zombie; Person, die ständig auf ihr Smartphone starrt und die Umgebung kaum wahrnimmt.
Example: Pass auf, da kommt wieder so ein Smombi.
Sehr fair, anständig, gut.
Example: Danke für deine Hilfe, das war voll korrekt von dir.
Schlecht, blöd, ärgerlich; auch als Ausdruck für Unsinn oder etwas Wertloses.
Example: Das Wetter ist heute echt Kacke.
Jemanden auf den Arm nehmen, anlügen, verspotten.
Example: Willst du mich verarschen? Das glaub ich dir nicht.
Schimpfwort für eine unfähige, schwache oder feige Person.
Example: Fahr doch, du Lappen!
Ursprünglich ein Stadtviertel (besonders in Berlin), oft mit Bezug auf das eigene Wohnviertel oder Ausgehviertel.
Example: Wir treffen uns später bei mir im Kiez.
Angeben, prahlen, protzen.
Example: Er muss immer auf dicke Hose machen mit seinem neuen Auto.
Viel Geld (negativ konnotiert oder einfach nur "viel").
Example: Der hat richtig miese Patte gemacht mit dem Deal.
Geld, Reichtum (oft mit negativer Konnotation im Sinne von Geldgier).
Example: Bei ihm dreht sich alles nur um den Mammon.
Abwertende Bezeichnung für eine Frau oder ein Mädchen.
Example: Was will die Schnalle denn hier?
Sehr schnell rennen oder fahren.
Example: Die Polizei war hinter ihm, da haben die Socken gequalmt.
Umgangssprachlich für Geld.
Example: Hast du ein bisschen Asche für mich?
Ein Fünfzig-Euro-Schein oder der Betrag von 50 Euro.
Example: Kannst du mir 'nen Fuffi leihen?
Lust auf etwas haben.
Example: Ich hab voll Bock auf Pizza heute Abend.
Zeit am Kiosk verbringen, dort abhängen.
Example: Wir haben den ganzen Nachmittag am Kiosk gekioskt.
Zigaretten.
Example: Hast du mal 'ne Kippe für mich?
Alternative Schreibweise für Yallah; "Los!", "Auf geht's!".
Example: Jalla, jalla, wir kommen zu spät!
Ohne Unterbrechung, durchgehend.
Example: Das Geschäft ist durchgängig geöffnet.
Sehr gut, großartig, hervorragend. Ähnlich wie "Hammer" oder "Top".
Example: Das Essen war baba!
Adjektiv oder Ausruf für etwas sehr Gutes, Beeindruckendes oder Intensives.
Example: Das Konzert war der absolute Hammer!
Norddeutsche Grußformel, die den ganzen Tag über verwendet werden kann.
Example: Moin! Alles klar bei dir?
Eine lässigere oder erweiterte Form von "Moin".
Example: Moinsen, Leute! Was geht?
Schweizerdeutsche Grußformel ("Gott grüße Sie").
Example: Grüezi mitenand!
Süddeutsche und österreichische Gruß- und Abschiedsformel.
Example: Servus, wie geht's daheim?
Informelle Abschiedsformel, eingedeutscht vom italienischen "Ciao".
Example: Ich muss los, tschau!
Anrede für einen Freund oder Kumpel, ähnlich wie "Mann" oder "Dude". Sehr verbreitet in der Jugendsprache.
Example: Alter, was geht ab?
Es geht schlecht, es funktioniert nicht, etwas klappt nicht.
Example: Bei mir läuft's grade gar nicht.
Etwas vergessen, übersehen oder nicht mitbekommen.
Example: Ich hab total vercheckt, dass heute dein Geburtstag ist.
Ähnlich wie verchecken; etwas aufgrund von Verwirrung, Unaufmerksamkeit oder Schusseligkeit vergessen oder falsch machen.
Example: Sorry, ich hab die Zeit total verpeilt.
Fußball spielen.
Example: Wollen wir später 'ne Runde kicken gehen?
Reden, plaudern, sich unterhalten (eher norddeutsch).
Example: Wir haben gestern Abend lange geschnackt.
Reden, oft abwertend für viel oder sinnloses Gerede.
Example: Hör auf zu labern und mach was!
Einen "Gefällt mir"-Button klicken, meist in sozialen Netzwerken.
Example: Kannst du mal mein neues Foto liken?
Redewendung, die bedeutet, dass etwas gut funktioniert, erfolgreich ist oder gut vorangeht. Oft als Frage oder Feststellung.
Example: Prüfung bestanden, neuer Job – bei mir läuft!
Schlafen.
Example: Ich bin müde, ich geh jetzt pennen.
Tief und fest schlafen.
Example: Er liegt schon seit Stunden im Bett und ratzt.
Die Beherrschung verlieren, wütend werden, durchdrehen; kann auch positiv sein im Sinne von "begeistert sein".
Example: Als das Tor fiel, sind alle ausgerastet.
Sehr gut sein, viel Spaß machen, energiegeladen sein (oft bei Partys, Musik).
Example: Die Party gestern ist richtig abgegangen!
Eine Party machen, Spaß haben, sich amüsieren.
Example: Lass uns am Wochenende deinen Geburtstag feiern.
In einen Club oder eine Disco gehen, um zu tanzen.
Example: Wollen wir Samstag tanzen gehen?
Sich entspannen, zur Ruhe kommen.
Example: Nach der Arbeit erstmal abchillen.
Sich selbst etwas Gutes tun, sich etwas erlauben (siehe "Gönnen").
Example: Heute gönn ich mir mal eine Massage.
Abschiedsgruß, bedeutet "Mach's gut", "Viel Erfolg" oder auch eine Aufforderung, kräftig zuzulangen (beim Essen).
Example: Bis später, hau rein!
Ein bisschen, ein wenig.
Example: Kannst du mir ein bissel helfen?
Funktionieren.
Example: Der alte Drucker funzt immer noch.
Etwas vermasseln, einen Fehler machen, eine Chance verpassen.
Example: Ich hab die Prüfung total versemmelt.
Zeit mit nutzlosen Dingen verschwenden, Zeit vertrödeln.
Example: Ich hab den ganzen Nachmittag am Handy verdaddelt.
Zurechtkommen, mit einer Situation oder Person umgehen können.
Example: Ich komm mit meinem neuen Chef nicht so gut klar.
Etwas verstehen, akzeptieren oder verarbeiten können.
Example: Ich muss erstmal drauf klarkommen, was da passiert ist.
Überhaupt keine Lust haben.
Example: Auf Hausaufgaben hab ich heute null Bock.
Keine Lust haben, oft auf eine Tätigkeit bezogen.
Example: Ich schieb voll kein Bock aufzuräumen.
Sich unauffällig verhalten, nicht viel Aufmerksamkeit erregen.
Example: Nach der Sache gestern sollten wir erstmal low gehen.
Angeben, protzen, oft mit Muskeln, Geld oder Besitztümern.
Example: Er flext schon wieder mit seiner neuen Uhr.
Ehrliches Gespräch, Klartext reden, ohne Beschönigung.
Example: Okay, mal Real Talk: Das Projekt läuft schlecht.
Ausdruck des Erstaunens, der Überraschung oder Intensität (kann positiv oder negativ sein). Bedeutet etwa "extrem", "unglaublich", "heftig".
Example: Hast du das gesehen? Das war ja krass!